#Wärmewinter

Unsere Initiative  #wärmewinter kommt in Schwung noch bevor der Winter richtig am Start ist. Es freut mich zu sehen, wie der Hashtag unserer Solidaritätsaktion an Bekanntheit gewinnt. Nicht nur sozial-medial: das Logo „Herz mit Schal“ poppt an immer mehr Orten im ganzen Bundesgebiet auf. So wird sichtbar: Kirche und Diakonie sind vor Ort. Überall, wo dieses Logo zu sehen ist, öffnen sich in diesen Tagen Türen, wird Zusammenhalt nicht nur gepredigt, sondern gelebt. So kann diakonische Kirche wirken. Der Anfang ist gelungen.

Plakat zur Aktion "Wärmewinter"
Herz mit Schal: Unter #wärmewinter werden  Kirche und Diakonie gegen reale und soziale Kälte aktiv. Foto: Irina Frescher/Diakonie Sulzbach-Rosenberg

Und es ist wichtig, dass in diesen krisenhaften Zeiten von Inflation und galoppierenden Energiekosten aus der evangelischen Welt ein deutliches Zeichen kommt: Wir sind da, wir tragen als Teil der Zivilgesellschaft mit dazu bei, dass wir als Gesellschaft möglichst unbeschadet durch  diesen Herbst und Winter kommen.

Darum haben wir – die Ratsvorsitzende Annette Kurschus für die EKD und ich für die Diakonie Deutschland – Ende September dazu aufgerufen, als Kirche und Diakonie mit alten und neuen Angeboten noch erkennbarer in der Zivilgesellschaft aktiv zu sein.

Wärmende Orte schaffen

Unter #wärmewinter bitten wir Landeskirchen und diakonische Verbände, Einrichtungen und Werke, Gemeinden und Kirchenkreise, ihre Türen zu öffnen und in ganz Deutschland wärmende Orte zu schaffen, an denen alle Menschen sich willkommen fühlen dürfen,  nicht zuletzt auch über ihre Rechte in unserem Sozialstaat informiert werden oder Hilfe beim Wohngeldantrag erhalten.

Mit #wärmewinter wollen wir unsere Gemeinden und Einrichtungen in dieser schwierigen Zeit sichtbar und auffindbar für alle Menschen machen, die Unterstützung suchen. Wir wollen  niemanden in der Kälte stehen lassen. Sozialer und realer Kälte setzen wir ebenso wie populistischen Spaltungserzählungen praktische Nächstenliebe, Fachlichkeit und Mitmenschlichkeit entgegen. Wir sind da und wir bleiben an der Seite der Menschen. Jetzt erst recht.

Alle willkommen

Mit der Aktion verbinden wir auch die Hoffnung, dass sich vor Ort viele weitere lokale Initiativen  anschließen. Dass sie zusammen mit viel Kreativität weitere Angebote schaffen und sich untereinander und mit der Diakonie vor Ort vernetzen und gerne unter diese gemeinsame Überschrift  stellen. Wo #wärmewinter draufsteht, gibt es Aufmerksamkeit und Hilfe – gerne in  unterschiedlichen Gestalten und Konstellationen. Wo #wärmewinter einlädt, sind alle willkommen.

Dazu haben wir vor einem Monat aufgerufen und seitdem kommen bundesweit jeden Tag neue Aktionen dazu. Einiges bilden wir bereits auf der Homepage ab. Dort haben wir außerdem Info-und Kampagnen-Material zusammengestellt, das Interessierte für Aktionen nutzen können.

Kirchensteuer gegen Kälte

Dass vielerorts die Kirchensteuer-Mehreinnahmen durch die Energiepauschale zur Finanzierung dieser Projekte eingesetzt werden, ist wunderbar. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland etwa lässt 1,23 Millionen Euro komplett dem Programm „Hilfe vor Ort“ der Diakonie Mitteldeutschland zukommen: So wird es für viele tatsächlich ein #wärmewinter.

Wer mit dem Suchbegriff durch Facebook scrollt, findet die Bandbreite des Engagements: Da finden sich Einladungen zu kostenloser Rechtsberatung, zu neuen und alt bewährten Gemeinschaftsangeboten in Gemeinden, es gibt Spendenaktionen, Heizkostenberatung, Spielenachtmittage oder auch den Gospel-Chor, der sein Winterkonzert unter unser Motto stellt. Der Eintritt ist frei. Lauter Aktionen gegen „reale“ und soziale Kälte.

Kleine und große Projekte, passend zu der Nachbarschaft, in die hinein sie sprechen. Das ist großartig, das macht Mut, und ich bin sehr gespannt, wie eng geknüpft unser kirchlich-diakonisches Wärmewinternetz zum Frühlingsbeginn sein wird.

Keine Geldsorgen?

Daneben setzen wir darauf, dass der #wärmewinter auch in die Köpfe und Herzen der Menschen dringt, die sich keine finanziellen Sorgen machen müssen und die weder die steuerlichen Entlastungen der Regierung noch die 300 Euro Energiepauschale benötigen.

Unser Appell geht an alle, die das Geld nicht wirklich brauchen: Bitte geben Sie es direkt an die Mitmenschen weiter, die es jetzt dringender benötigen – über eine Spende an eine soziale Einrichtung, eine Initiative oder die Kirchengemeinde vor Ort, gerne auch für direkte Unterstützung der Nachbarn. Auch das stiftet  Zusammenhalt – sehr konkret und greifbar vor Ort.

Spende statt Recht?

Wenn unsere Idee aufgeht, ist sehr viel gewonnen. Und trotzdem bleibt es zuerst und selbstverständlich eine Aufgabe für eine soziale Demokratie den Menschen, die aktuell dauerhaft auf spendenfinanzierte Unterstützungsangebote angewiesen sind, Teilhabe und warme Wohnungen tatsächlich zu ermöglichen.

Schon vor der Inflation lag der Hartz IV-Regelsatz nach von der Diakonie beauftragten wissenschaftlichen Berechnungen um 180 Euro zu niedrig, die inflationsbedingte Erhöhung um monatlich nur 52 Euro ab Januar 2023 hilft da wenig. Und wie soll die begrüßenswerte Erhöhung und Ausweitung der Berechtigung beim Wohngeld im vor der Türe stehenden Winter helfen, wenn sie erst in sechs Monaten bei den Menschen ankommen?

Auch die Nationale Armutskonferenz hat in der Debatte über Energiearmut, das neue Bürgergeld und ein menschenwürdiges Existenzminimum erst kürzlich zu Recht kritisiert, dass die Politik zunehmend staatliche Aufgaben auf Tafeln und andere freiwillige Angebote abschiebt.

Soziale Existenzsicherung ist ein Menschenrecht und darf nicht auf ausschließlich spendenfinanzierte Angebote verlagert werden. Selbstverständlich auch nicht auf Hilfsangebote, wie sie im #wärmewinter hoffentlich entstehen werden.

Wärme oder Wut

Aber in einer fairen Gesellschaft dürfen Menschen nicht solange warten müssen, bis die Hilfen tatsächlich ankommen. Die kalte Jahreszeit ist da, die Heizperiode hat begonnen und rasche Hilfe wird jetzt benötigt. Damit steht der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft jetzt vor einer neuen Bewährungsprobe. Mit dem #wärmewinter treten wir spaltenden Tendenzen – Stichwort #wutwinter – mit Menschenfreundlichkeit und konkreten Angeboten entschieden entgegen.

Mitmachen!

Machen Sie schon mit oder hilft Ihnen zum Schluss ein Tipp? Wenn Sie mit dabei sein wollen und noch Anregungen brauchen, empfehle ich die digitale Werkstatt „Kirchengemeinden als Orte sozialer Wärme in der Energiekrise“, zu der midi, die Zukunftswerkstatt von Kirche und Diakonie, am 2. November einlädt. Link hier.