Pfingstliche Orte

Sonntag feiert die Christenheit Pfingsten, das Fest des Heiligen Geistes, der gemeinschaftsstiftenden Kraft von oben. Wie sehr wir diese Inspiration brauchen in Zeiten, in denen viele von Spaltungstendenzen und zunehmenden Ungleichheiten in den westlichen Gesellschaften sprechen!

Auch die Demokratie braucht pfingstliche Orte. Kleine und große Spielplätze des Denkens und Handelns, die den Horizont erweitern. Orte, an denen sich die Gemeinschaft der Vielfältigen immer wieder neu finden und erfinden kann, wo fremde und weniger fremde Menschen einander begegnen und entdecken, was sie bei aller Unterschiedlichkeit verbindet.

Leider – oder Gottseidank – kann man pfingstliche Orte nicht erzwingen, aber man kann versuchen, inspirationsfördernde Rahmenbedingungen zu schaffen. „Pfingstliche Orte“ weiterlesen

“Nichts über uns, ohne uns” – ein inklusiver Arbeitsmarkt

In einem Festakt in der Vertretung der Landes Hessen beim Bund haben wir in dieser Woche mit vielen Gästen das 25jährige Bestehen des BeB gefeiert. Als „Bundesverband evangelische Behindertenhilfe“ entstand er als Zusammenschluss zweier älterer Verbände, deren Wurzeln bis ins vorletzte Jahrhundert zurückreichen. Zum Jubiläum wurde der neue Name „Evangelischer Fachverband für Teilhabe“ der breiteren Öffentlichkeit bekannt gegeben. „“Nichts über uns, ohne uns” – ein inklusiver Arbeitsmarkt“ weiterlesen

Kinderarmut bekämpfen

Soziale Ungleichheit birgt bekanntlich Sprengstoff für die Demokratie. Wer das aus den Augen verliert, wer zulässt, dass sich Ungleichheiten tiefer in eine Gesellschaft fressen, setzt den sozialen Frieden aufs Spiel. Diese schlichte Einsicht ist im seit Wochen andauernden zähen Ringen um die Kindergrundsicherung mit zu bedenken. Die Diakonie hat sich hier aus fachlichen und anwaltschaftlichen Gründen klar positioniert: für sozialen Frieden und für staatliche Hilfen, die tatsächlich dort ankommen sollen, wo sie dringendst gebraucht werden. „Kinderarmut bekämpfen“ weiterlesen

Steh auf!

In den kommenden Tagen feiert die Christenheit, dass Gott nicht resigniert. Komme, was wolle. Gott ist Liebe, und Liebe findet einen Weg. Davon erzählt das Osterfest. Auferstehung ist im Grunde nur ein anderes schönes Wort für “Glaube, Liebe, Hoffnung”.  Außerdem birgt Ostern eine Aufforderung: “Steh auf! Nimm dein Bett und geh!”, sagt Jesus einmal zu einem Gelähmten, der es sich in seinem Gelähmtsein ganz gut eingerichtet hatte. „Steh auf!“ weiterlesen

Politischer Konkurs?

Unzureichend und unterkomplex. Anders kann man die Pläne des Bundesgesundheitsministers zur Pflegereform nicht nennen. Was unter der Überschrift „Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz“ (PUEG) unseren Fachleuten vorliegt, wird der desaströsen Ausgangslage der Pflege in Deutschland nicht gerecht. „Politischer Konkurs?“ weiterlesen

Gemeinsam stark: #wärmewinter

500 +. Das bekommt angezeigt, wer bei Instagram nach dem Hashtag “Wärmewinter” sucht. Und dann – losscrollen und staunen: Beiträge von SWR Heimat finden sich neben Posts von “evangelischwuppertal”, der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein, dem Kirchenkreis Lüneburg, der Diakonie Hessen und und und. Die Aktion #wärmewinter, zu der EKD und Diakonie Deutschland im vergangenen Herbst aufgerufen haben, zeigt: Gemeinsam sind wir stark. „Gemeinsam stark: #wärmewinter“ weiterlesen

Wenn Fernsehen bildet

März 2022. Ein sonniger, milchiger Frühlingsmorgen im westukrainischen Lviv. Sirenen heulen über der Stadt. Die Zigarettenpause auf dem Balkon der Kinderklinik geht dennoch weiter. Schon die ersten Minuten des beklemmenden Dokumentarfilms “Ukraine – Kriegstagebuch einer Kinderärztin” aus der ARTE-Mediathek zwingen mich mitten hinein in die Abgründe und Absurditäten dieses furchtbaren Krieges. „Wenn Fernsehen bildet“ weiterlesen

Weite Wege

Noch ist eine verbindliche Frauenquote von mindestens 50 Prozent in den Entscheidungsgremien des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung (EWDE) Zukunftsmusik, aber sie ist auf dem Weg. Das Ziel der Gleichstellung der Geschlechter in der Diakonie Deutschland, ihren Fachverbänden, Trägern und Einrichtungen hat die “Konferenz für Diakonie und Entwicklung” (KDE) im vergangenen Jahr formuliert. Eine entsprechende “Verbandsempfehlung” liegt vor. – Ja, wir haben noch einen weiten Weg zu gehen. „Weite Wege“ weiterlesen

175 Jahre Ambivalenz

Die Diakonie hat allen Anlass, ihr 175-jähriges Bestehen zu feiern. Großartiges ist in dieser Zeit gewachsen, wurde von beeindruckenden Menschen #ausLiebe gesät, auch heute. Doch zum ehrlichen Rückblick gehört auch: Es gab auch Versagen, es gab Versäumnis. Es gab Gewalt unter den Dächern unserer Häuser. „175 Jahre Ambivalenz“ weiterlesen

Besser scheitern

Mit dem Aschermittwoch hat die Passionszeit begonnen. Je länger, je mehr ist mir die Zeitrechnung des Kirchenjahres ans Herz gewachsen. Sie schiebt sich zwischen und über all die Termine, trotzt allen Krisen und zieht eine andere, verlässliche Dimension in meinen Alltag.

Zwischen die Vielfalt der Themen, mit denen wir uns zu beschäftigen haben, zwischen die geplanten und ungeplanten Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen und ihren Anliegen, verlässt sich etwas in mir darauf, dass es eine andere Tagesordnung gibt, die wir nicht machen, die termin- und themenunabhängig ist. Die trägt. “Das Reich Gottes ist mitten unter euch”, sagt Jesus Christus. Der Rhythmus des Kirchenjahres erinnert daran. „Besser scheitern“ weiterlesen