Kurz nach dem Beginn der Parlamentsferien haben nun auch die Sommerferien in Berlin begonnen. Die Stadt verändert dann jedes Jahr schlagartig ihr Gesicht, nach dichten Wochen voller Debatten, letzten Abstimmungen, Sommerfesten und Empfängen kommen alle diese Aktivitäten, die Beratungen und Entscheidungen im politischen Berlin an ihr vorläufiges Ende und eine besondere sommerliche Ruhe legt sich über die Stadt mit deutlich leereren Straßen und S-Bahnen. Ich habe mich in der vergangenen Woche noch sehr darüber gefreut, dass der Deutsche Bundestag den Weg für eine wirksame Suizid-Prävention frei gemacht hat. Das ist genau das, was wir zunächst brauchen, mit vielen Fachgesellschaften haben wir uns wieder und wieder für den dringend notwendigen Ausbau der Prävention und der palliativen Versorgung eingesetzt. „“Geh aus, mein Herz, und suche Freud”“ weiterlesen
Kategorie: Diakonie
Wir müssen reden!
Halbzeit für die Agenda2030. Im Jahr 2015 hatte sich die Weltgemeinschaft auf eine ambitionierte Transformationsagenda mit klar formulierten Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) geeinigt. Siebeneinhalb Jahre später fällt die Zwischenbilanz ernüchternd aus: „Wir müssen reden!“ weiterlesen
Hoffnung im Gepäck
,Integration braucht ein Zuhause.‘ So formuliert es „Wohnraum für alle“ (WoFA) – ein dezentral arbeitendes Projekt der Evangelischen Landeskirche und der Diakonie Bayern; gefördert durch das bayerische Innenministerium. – Eines meiner Highlights auf dem Kirchentag in Nürnberg war das Gespräch mit den hochengagierten Projektmitarbeitenden. Ihre Erfolgsgeschichten in lokalen Netzwerken können – da bin ich sicher – auch im übrigen Bundesgebiet ihre Fortsetzung finden. „Hoffnung im Gepäck“ weiterlesen
Zukunft säen
Was Bienenfreundlichkeit mit der Diakonie und ihrem 175-jährigen Jubiläum zu tun hat, kann man in den nächsten Tagen auch im Forum Diakonie in der Halle 9 auf dem Nürnberger Messegelände erfahren: Heute beginnt der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT). Rund 100 000 Gäste werden erwartet – und wir sind mit der Jubiläumskampagne #ausLiebe zu 175 Jahre Diakonie vor Ort. „Zukunft säen“ weiterlesen
Stunde Null
Gerade aus San Francisco und dem Silicon Valley zurückgekehrt höre ich im Autoradio ein Interview mit dem Leiter des Freiburger Zentrums für didaktische Computerspielforschung Professor Jan Boelmann. Auf den Punkt genau formuliert er, was wir unter den Mitreisenden und mit vielen Gesprächspartner:innen unter den Eindrücken der Gespräche mit vielen hochrangigen Verantwortlichen von Techfirmen und Instituten, Entwickler:innen und Politiker:innen in den zurückliegenden Tagen immer wieder intensiv diskutiert und, ja, gefühlt haben: „Stunde Null“ weiterlesen
Pfingstliche Orte
Sonntag feiert die Christenheit Pfingsten, das Fest des Heiligen Geistes, der gemeinschaftsstiftenden Kraft von oben. Wie sehr wir diese Inspiration brauchen in Zeiten, in denen viele von Spaltungstendenzen und zunehmenden Ungleichheiten in den westlichen Gesellschaften sprechen!
Auch die Demokratie braucht pfingstliche Orte. Kleine und große Spielplätze des Denkens und Handelns, die den Horizont erweitern. Orte, an denen sich die Gemeinschaft der Vielfältigen immer wieder neu finden und erfinden kann, wo fremde und weniger fremde Menschen einander begegnen und entdecken, was sie bei aller Unterschiedlichkeit verbindet.
Leider – oder Gottseidank – kann man pfingstliche Orte nicht erzwingen, aber man kann versuchen, inspirationsfördernde Rahmenbedingungen zu schaffen. „Pfingstliche Orte“ weiterlesen
“Nichts über uns, ohne uns” – ein inklusiver Arbeitsmarkt
In einem Festakt in der Vertretung der Landes Hessen beim Bund haben wir in dieser Woche mit vielen Gästen das 25jährige Bestehen des BeB gefeiert. Als „Bundesverband evangelische Behindertenhilfe“ entstand er als Zusammenschluss zweier älterer Verbände, deren Wurzeln bis ins vorletzte Jahrhundert zurückreichen. Zum Jubiläum wurde der neue Name „Evangelischer Fachverband für Teilhabe“ der breiteren Öffentlichkeit bekannt gegeben. „“Nichts über uns, ohne uns” – ein inklusiver Arbeitsmarkt“ weiterlesen
Kinderarmut bekämpfen
Soziale Ungleichheit birgt bekanntlich Sprengstoff für die Demokratie. Wer das aus den Augen verliert, wer zulässt, dass sich Ungleichheiten tiefer in eine Gesellschaft fressen, setzt den sozialen Frieden aufs Spiel. Diese schlichte Einsicht ist im seit Wochen andauernden zähen Ringen um die Kindergrundsicherung mit zu bedenken. Die Diakonie hat sich hier aus fachlichen und anwaltschaftlichen Gründen klar positioniert: für sozialen Frieden und für staatliche Hilfen, die tatsächlich dort ankommen sollen, wo sie dringendst gebraucht werden. „Kinderarmut bekämpfen“ weiterlesen
Steh auf!
In den kommenden Tagen feiert die Christenheit, dass Gott nicht resigniert. Komme, was wolle. Gott ist Liebe, und Liebe findet einen Weg. Davon erzählt das Osterfest. Auferstehung ist im Grunde nur ein anderes schönes Wort für “Glaube, Liebe, Hoffnung”. Außerdem birgt Ostern eine Aufforderung: “Steh auf! Nimm dein Bett und geh!”, sagt Jesus einmal zu einem Gelähmten, der es sich in seinem Gelähmtsein ganz gut eingerichtet hatte. „Steh auf!“ weiterlesen
Politischer Konkurs?
Unzureichend und unterkomplex. Anders kann man die Pläne des Bundesgesundheitsministers zur Pflegereform nicht nennen. Was unter der Überschrift „Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz“ (PUEG) unseren Fachleuten vorliegt, wird der desaströsen Ausgangslage der Pflege in Deutschland nicht gerecht. „Politischer Konkurs?“ weiterlesen