Lob der Mehrdeutigkeit

Gutes Essen für alle. Wer wollte dagegen sein? Morgen demonstriert in Berlin ein breites gesellschaftliches Bündnis für eine nachhaltige Landwirtschaft, für gesunde, bezahlbare Nahrungsmittel, für die so dringend notwendige sozial-ökologische Transformation, die alle Lebensbereiche erfassen muss.

In diesem Jahr gehört Diakonie Deutschland erstmals zu den offiziellen Unterstützer:innen der Großdemonstration “Wir haben es satt”, die seit 2001 den Auftakt der weltgrößten Agrarmesse “Grüne Woche” kritisch begleitet. Auch so geht “Diakonie mit anderen”. „Lob der Mehrdeutigkeit“ weiterlesen

Für die junge Generation

Unerhört! Diese Jugendlichen! Erinnern Sie sich an diesen Slogan aus der Unerhört-Kampagne der Diakonie?  Über Jahre haben wir auf Plakatwänden, im Internet, aber auch auf Veranstaltungen, mit dieser Kampagne fürs Zuhören geworben, dafür, dass der erste Schritt auf dem Weg zu einem Miteinander in einer Gesellschaft der Vielfältigen ist, miteinander zu sprechen, einander zuzuhören. Dass es besonders darum gehen muss, den Unerhörten Teilhabe zu ermöglichen. Denen, deren Stimmen überhört werden. Also auch den Stimmen und Meinungen der jungen Generation. „Für die junge Generation“ weiterlesen

#Wärmewinter

Unsere Initiative  #wärmewinter kommt in Schwung noch bevor der Winter richtig am Start ist. Es freut mich zu sehen, wie der Hashtag unserer Solidaritätsaktion an Bekanntheit gewinnt. Nicht nur sozial-medial: das Logo “Herz mit Schal” poppt an immer mehr Orten im ganzen Bundesgebiet auf. So wird sichtbar: Kirche und Diakonie sind vor Ort. Überall, wo dieses Logo zu sehen ist, öffnen sich in diesen Tagen Türen, wird Zusammenhalt nicht nur gepredigt, sondern gelebt. So kann diakonische Kirche wirken. Der Anfang ist gelungen. „#Wärmewinter“ weiterlesen

Ein Entlastungspaket mit Licht und Schatten

Wir leben in Zeiten großer Herausforderungen und großer Zahlen: 95 Milliarden Euro setzt die Bundesregierung bisher für die Entlastung der Bürger:innen und Bürger, der Unternehmen und der Infrastruktur von Inflation und steigenden Energiekosten ein. Bei aller ­­- berechtigten ­- Kritik in den Details: Das ist nicht nichts, sondern eine ganze Menge Geld. Allein das vor einer Woche vorgestellte dritte Entlastungspaket umfasst 65 Milliarden Euro. „Ein Entlastungspaket mit Licht und Schatten“ weiterlesen

Parchim zum Beispiel

Wenig Idyll, wenig Natur, dafür viel Asphalt, dichte Wohnbebauung (obwohl einige Blöcke abgerissen wurden), viel sanierte Platte mit teilweise liebevoll  dekorierten Balkonen und sehr viel außerordentliches Engagement. Das ist meine Erinnerung an Parchim. „Parchim zum Beispiel“ weiterlesen

Ungewohnte Allianzen

Dass die Freiwillige Feuerwehr ein attraktiver Kooperationspartner der Diakonie beim Kampf gegen Einsamkeit sein kann, hatte ich Montag früh noch nicht auf dem Schirm. Nach vier Tagen Sommerreise weiß ich es besser. Und ich bin noch mehr davon überzeugt, dass ungewohnte Allianzen das Mittel der Wahl zu einem lebenswerten Miteinander sind. „Ungewohnte Allianzen“ weiterlesen

Freiwilligkeit fördern

Pflicht oder Freiwilligkeit? Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die alte Frage nach einem Pflichtdienst für das Gemeinwesen aus guten Gründen neu gestellt. Ihn beschäftigt zu recht die wichtige Frage, wie wir den Gemeinsinn zukünftig wirkungsvoll stärken und der zunehmenden Segmentierung der Gesellschaft entgegen wirken können. Und wieder ist die alte Debatte in vollem Gang.

Mir erscheint nicht hinreichend geklärt, worüber eigentlich nachgedacht werden soll: eine Dienstpflicht? Ein Dienstjahr? Eine soziale, ökologische oder gesellschaftliche Dienstpflicht? Ein Beitrag für mehr Gemeinsinn für alle – oder nur für die junge Generation? Mit und ohne Beteiligung der Bundeswehr? Integriert in ein schulisches Curriculum? „Freiwilligkeit fördern“ weiterlesen

“…der schönen Gärten Zier”

Blühende Gärten, überall in Deutschland: Oasen für Singvögel, Insekten und Menschen. Kleinste, kleine und größere Lebensräume, die das Klima, die Luft- und Lebensqualität in der Nachbarschaft nachhaltig verbessern helfen. Neue Lieblingsorte, die zum Verweilen einladen, zum Mitgestalten und Nachahmen. 30 Projekte dieser Art gibt es bereits unter dem Dach der Diakonie in Württemberg. Damit es bundesweit mehr werden, auch deswegen haben der NABU (Naturschutzbund Deutschland) und Diakonie Deutschland beschlossen zusammen zu arbeiten. „“…der schönen Gärten Zier”“ weiterlesen

Eine offene Gesellschaft ist kein Selbstläufer

Am 18. Juni 2022 heißt es: „Platz machen! Für die offene Gesellschaft“. Bereits zum 5. Mal lädt die „Die offene Gesellschaft“ zu einem Aktionstag ein. Es geht dabei im Kern um nicht weniger als unsere Demokratie. Für mich ist der Kampf um eine offene und gerechte Gesellschaft die zentrale gesellschaftliche Auseinandersetzung des 21. Jahrhunderts. Was wir gerade in Europa erleben müssen ist sogar ein Krieg. Die Ukraine verteidigt sich mit Waffen gegen einen russischen Angriffskrieg, aber die Menschen in der Ukraine kämpfen auch für etwas: Sie verteidigen eine offene, eine demokratische Gesellschaft.
„Eine offene Gesellschaft ist kein Selbstläufer“ weiterlesen

Nun also Ostern

“Denn sie fürchteten sich.” So endet das Osterevangelium, das in diesem Jahr in vielen Gottesdiensten vorgelesen wird. Es ist ein störrischer Text aus dem Markusevangelium. Er sperrt sich. Der biblische Auferstehungsmorgen bricht in einer zerborstenen Welt an. Das dominierende Gefühl ist Furcht. „Nun also Ostern“ weiterlesen