Bienen, Bettwäsche und Büromaterial

Dass die Arbeit der Diakonie in Deutschland für die Vereinten Nationen wichtig sein könnte, liegt nicht sofort auf der Hand. Ist aber so. Denn die Diakonie ist mit ihren 31.600 Einrichtungen auch eine wichtige Akteurin bei der Umsetzung des Weltzukunftsvertrags Agenda 2030

Nachhaltigkeit in der Diakonie hat viele Gesichter: Im „Aller-Welts-Garten“ der Diakonie Neunkirchen/Saar. Foto: Diakonie Saar

Diakonisches Kerngeschäft

Nachhaltigkeit gehört nach den Kriterien der UN schon längst zum diakonischen Kerngeschäft. Denn durch unser sozialanwaltschaftliches Wirken und die sozialen Dienstleistungen unserer Mitglieder vor Ort trägt die Diakonie unter anderen zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele „Keine Armut“, „Kein Hunger“, „Gesundheit und Wohlergehen“, „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“, „Weniger Ungleichheiten“ und „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ bei.

Das ist gut, aber auch wir können besser werden. Bei Diakonie Deutschland hat die Leitung in dieser Woche darum für den Bundesverband ein Leitbild Nachhaltigkeit beschlossen, das hoffentlich Nachahmer finden wird, wenn es veröffentlicht ist.

Denn es ist hohe Zeit, dass wir uns als Diakonie deutlicher positionieren. Auch strategisch. Und dass wir unsere Aktivitäten besser vernetzen und bekannt machen. Es ist schade, dass die Öffentlichkeit (und die öffentliche Hand) nicht genauer weiß, wie viel wir bereits tun, um die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie umzusetzen.

Nachhaltigkeit umsetzen

Das liegt auch daran, dass in jedem unserer Handlungsfelder ganz unterschiedliche Aspekte in den Vordergrund treten, wenn wir die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung nicht nur in der sozialen Arbeit für und mit andere(n), sondern auch in unseren Häusern umsetzen.

Es kann dabei um Bettwäsche gehen, um Büromaterial und Bienen, um Krankenhausessen und Wärmedämmung, um Dienstkleidung oder Fuhrparks. Aber es geht auch um Solidarität, um vernetztes Denken und Kommunizieren und um kluge Kooperation.

Kurz: Es geht um ein lösungsorientiertes, vernetztes und nachhaltiges Handeln vor Ort; wir können zeigen, dass auch wir begriffen haben, dass es auf unserem Planeten nicht zwei Krisen nebeneinander gibt, eine der Umwelt und eine der Gesellschaft, sondern eine einzige sozio-ökologische Krise. Wie Papst Franziskus es in der Enzyklika „Laudato si“ formuliert.

Wir sind Entwicklungsland

Um auf diese Krise zu reagieren hat die Generalsversammlung der Vereinten Nationen 2015 einstimmig verbindliche Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals (SDGs)) verabschiedet, die bis 2030 für alle Menschen erreicht sein sollen. Die Ziele berücksichtigen alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen und gelten für alle Staaten der Welt: Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer. Sie machen deutlich, dass wir eine gemeinsame Verantwortung für die Welt tragen.

Und in Sachen Nachhaltigkeit ist jedes Land ein Entwicklungsland. Auch Deutschland. Die Bundesregierung hat sich dieser Verantwortung in einer Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie gestellt, die regelmäßig überprüft und angepasst wird. Doch damit „ein gutes Leben für alle“ möglich wird, wie es in dem Strategiepapier heißt, sind alle gesellschaftlichen Akteure zur Umsetzung aufgerufen. Auch die Diakonie ist eine solche Akteurin mit Mitverantwortung.

Netzwerk der Verantwortung

Wobei e i n e Akteurin natürlich viel zu kurz greift: Wir sind viele und bilden ein vielfältiges flächendeckend geknüpftes Netzwerk der Verantwortung. Fast 600 000 Menschen arbeiten hauptamtlich bei der Diakonie. Unterstützt von rund 700 000 Ehrenamtlichen begleiten und unterstützen wir 10 Millionen Menschen und erreichen über sie ihre Freundeskreise und Angehörigen, Nachbarschaften und Kirchengemeinden.

Wir bilden einen Resonanzraum der gelebten Nächstenliebe, die auch im Einsatz für eine gerechte Gesellschaft und eine nachhaltige Entwicklung ihren zeitgemäßen Ausdruck findet. Beides gehört in unserer vernetzten Welt sowohl lokal als auch global eng zusammen. Und im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung sind wir von unserer Gründungsidee her auf diesem Weg unterwegs.

Nachholbedarf beim Klimaschutz

Gleichzeitig gibt es immer noch Nachhaltigkeitsziele, die wir in der Diakonie, in der freien Wohlfahrtspflege allgemein, noch nicht genug auf dem Schirm haben. Insbesondere „Klimaschutz“ und „Nachhaltiger Konsum“ sind Handlungsfelder, in denen weiterhin Nachholbedarf besteht.

Wer mehr wissen will, kann sich im Rahmen unseres Netzwerks Nachhaltig@Diakonie weiter informieren und vernetzen. Alle, die sich interessieren, vom Vorstand bis zur Verwaltungsleiterin, von der Nachhaltigkeitsbeauftragten bis zum Ingenieur sind eingeladen. Regelmäßige Tagungen und Newsletter ermöglichen Wissenstransfer, Erfahrungs- und Gedankenaustausch im Gesamtverband: Damit aus Einzelkämpferinnen eine gemeinsame Kraft werden kann.

Ökofaire Schrittmacher

Denn natürlich macht es einen Unterschied, ob sich e i n Krankenhaus entscheidet beim Einkauf von Bettwäsche auf ökofaire Standards zu setzen oder ob a l l e diakonischen Einrichtungen in Pflege und Krankenhilfe mit ihren rund 200 000 Betten das tun. Das zu erreichen, wäre ein fantastischer Erfolg. Wir könnten damit ein ökofairer Schrittmacher werden und einen ganz besonderen Beitrag zur Generationengerechtigkeit leisten.

Es gibt bereits inspirierende Beispiele, viele Einrichtungen und Träger haben sich längst auf den Weg gemacht: Die Diakonie Herzogsägmühle ist Pionierin im Bereich der Gemeinwohlökonomie, das Augustinum plant ökofaire Arbeitskleidung in der Pflege einzuführen, das Christliche Jugenddorfwerk Deutschland CJD hat Nachhaltigkeit in seine Strategie 2023 aufgenommen und strukturell im Vorstand verankert und die Bruderhaus Diakonie hat das Umweltmanagementsystem EMAS in allen Untergliederungen etabliert. Die Richtung stimmt, aber es darf und sollte nun mehr werden.

Gutes Leben für alle

Im frisch verabschiedeten Nachhaltigkeits-Leitbild der Diakonie Deutschland heißt es: „Ein gutes Leben für alle hängt davon ab, dass wir mit den Lebensgrundlagen und den uns anvertrauten Ressourcen gerecht und sorgsam umgehen. Die Ausgrenzung und Benachteiligung von Menschen, die Ausbeutung von Mensch und Natur, die Missachtung von Menschen- und Tierrechten wie auch die Zerstörung von Lebensräumen sind für uns nicht hinnehmbar. Der Mensch ist Teil der Schöpfung – die christlichen Werte ‚Nächstenliebe‘ und ‚Bewahrung der (Mit-)Schöpfung‘ bedingen einander und fordern uns angesichts von Problemen wie Klimakrise, Pandemien, Artensterben und ‚Modern Slavery‘ zum Handeln heraus.“

Wir sind als Diakonie immer schon Teil einer vielfältig vernetzten Globalität, und wir haben vor Ort Einfluss und Handlungsoptionen. Nutzen wir sie. Jedes Pflegeheim, jede Beratungsstelle, jede Werkstatt trägt auch eine eigene Mit-Verantwortung für die großen Zukunftsfragen Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung.

Wege beginnen

Mit kleinen Schritten beginnen Wege. Und sich der Frage zu stellen, ob die Bepflanzung der Balkonkästen nur preiswert und pflegeleicht oder auch bienenfreundlich sein sollte, kann der Anfang einer Nachhaltigkeitsstrategie sein.

„Gutes Leben für alle“ ist ein gutes Ziel. Fast so gut wie „Friede auf Erden, den Menschen ein Wohlgefallen“. Mehr unter: https://www.diakonie.de/nachhaltigkeit.

Ich wünsche Ihnen einen erholsamen und schönen Sommer, in dem Sie die Schönheit der Schöpfung genießen können! Bleiben Sie behütet.