Wir sollen uns davor hüten, „unsere Werte und Rechtsauffassungen durch politischen Aktionismus zu opfern, nur um einige Tausend Menschen ohne Bleibeperspektive vielleicht einige Wochen schneller aus dem Land zu bekommen.“ Sage nicht ich, das meint Jörg Radek, der Vize-Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP). Rechtsstaatlichkeit sei auch im Wahljahr wichtig.

Als Diakonie-Präsident kann ich dem nur zustimmen und ergänze: Wer beim Umgang mit abgelehnten Asylbewerbern zu ängstlich auf die Reaktionen aus der ultra- rechten Ecke schielt, droht “Maß und Mitte” und unsere erkämpften Werte genauso wie unsere Verfassung aus dem Blick zu verlieren.
Gestern hat die Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten darüber gesprochen, wie es gelingen kann, abgelehnte Asylbewerber schneller und konsequenter in ihre Heimatländer abzuschieben, zum Beispiel nach Afghanistan. Es ging darum, ob und wie die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern effektiver organisiert werden kann. Neue Begriffe, die wir in diesen Tagen lernen, sind „Bundesausreisezentren“ oder „Vollzugszuständigkeiten“ oder „Ausreiseprämie“. Das ist die Sprache der Bürokratie, ich traue ihr nicht. Sie birgt immer die Gefahr, den Blick auf die Not von verfolgten Menschen zu verstellen. Ja, wir müssen auch geflüchtete Menschen, die hier ohne rechtliche Grundlage leben, abschieben – aber wir müssen uns genauso engagiert weiterhin mit der Leib und Leben bedrohenden Not der Geflüchteten, also den Themen Flucht, Migration, und somit auch Integration beschäftigen. Besser wir gewöhnen uns daran: Nur Mauern zu bauen, Grenzen hochzuziehen, um Europa herum als Reaktion auf Zuflucht- und Zukunftsuchende wäre einfach grotesk. Menschenrechtlich genauso wie im wohlverstandenen und nachhaltigen Sinn auch sicherheitspolitisch. Darum ist eine politische Konzentration der Debatte auf Abschiebungen kurzsichtige Augenwischerei.
Verstehen Sie mich nicht falsch: Ja, Menschen, die kein Recht auf Asyl in Deutschland, in Europa haben, können und müssen nach Hause zurückgeschickt werden – vorausgesetzt, ein Leben in Sicherheit und Würde ist dort möglich. Das ist in Afghanistan derzeit nicht der Fall, wie alle unabhängigen Einschätzungen sagen.
Wer den Schleusern und den Rechtspopulisten das Handwerk legen will, muss mit langem Atem und einem engagierten Beitrag daran arbeiten, die Fluchtursachen in den Herkunftsländern zu bekämpfen. Und sollte – wie der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs jetzt vorgeschlagen hat, ‘Asyl -Visa’, also humanitäre Visa für besonders bedrohte Menschen zum Beispiel in Syrien schaffen. Wenn wir endlich sichere Zugangswege für Menschen auf der Flucht vor Krieg, Terror und Gewalt schaffen würden, würde das Schlepper wirkungsvoll bekämpfen helfen und gleichzeitig Schutzbedürftige wirkungsvoll schützen. Und einer an den Menschenrechten orientierten Politik muss es darum gehen, Schlepper und nicht die Flüchtlinge zu bekämpfen!
Um das zu erreichen, brauchen wir neue Allianzen. Die Offene Gesellschaft hat viele Freundinnen und Freunde – in Deutschland wie in Europa. Wir sind gefragt. Egal, wo wir arbeiten. Ich habe Jörn Radek von der Gewerkschaft der Polizei in einem Radio-Talk nach dem Berliner Terroranschlag kennengelernt: ein besonnener Gesprächspartner. Es ging unter anderem um die sicherheitspolitischen Konsequenzen aus dem feigen Anschlag in Berlin. Elektronische Fußfesseln, stärkere Videoüberwachung, bessere Ausrüstung der Polizei etc. Wir waren uns einig: Diese Maßnahmen können zur Sicherheit beitragen, aber nur wenn wir alle gemeinsam daran arbeiten, dass die Menschen in unserem Land – egal ob geflüchtet, eingewandert oder geboren – eine Zukunft sehen. Das meint Integration: Zukunft sehen. Und darum bleibt eine engagierte Integrationspolitik auch die beste und nachhaltigste Friedens- und Sicherheitspolitik, auch für Deutschland und Europa. Ein einseitiger Wettbewerb um zügigere Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber oder Lager gar in Libyen dagegen gehört in die Kategorie Politik, die sich den eigentlichen Herausforderungen nicht stellt. Den Preis dafür zahlen wir alle – zuerst aber die Schwächsten. Viele mit ihrem Leben.
Der ganze Themenkomplex Flucht und Migration sollte für uns alle Ansporn sein, für eine nachhaltige, gerechte und friedliche Welt zu sorgen. Jetzt!
Selbstverständlich volle Zustimmung zu Herrn Lilie! Angesichts inzwischen systematischer Verhinderung von Integration durch Versagen von Arbeits- und Ausbildungschancen, angesichts der unglaublichen Gleichgültigkeit, mit der wir das Leid der Menschen auf dem Meer und in den Lagern an den Grenzen Europas ignorieren, angesichts der medialen Hetze auf “Gutmenschen” droht den Ehrenamtlichen in den Helferkreisen irgendwann die Luft auszugehen. Wir müssen da noch stärker politisch dagegen halten!
“Wer den Schleusern und den Rechtspopulisten das Handwerk legen will, muss mit langem Atem und einem engagierten Beitrag daran arbeiten, die Fluchtursachen in den Herkunftsländern zu bekämpfen.”
Das Handwerk legen. Den Rechtspopulisten. Was meinen Sie damit eigentlich? Ich stimme von Herzen zu, dass Rechtspopulismus gefährlich ist. Aber “das Handwerk legen”, und das gilt insbesondere im semantischen Zusammenhang Ihres Textes hier, impliziert etwas strafbares, so strafbar wie Schleusen.* Ist es das, was Sie sagen wollen?
Wenn es das ist, ist entschiedener Widerspruch notwendig. Denn Meinungsfreiheit muss gerade auch gelten für kritikwürdige, abwegige und randständige Meinungen. Sonst ist sie keine. Ist es wirklich ihr Ernst, Rechtspopulismus als solchen zu kriminalisieren? Wenn ja, begeben Sie sich auf einen Weg, der nicht mehr der Weg des Grundgesetzes ist.
Ich hoffe sehr, dass dies ein sprachliches Versehen war und bitte um diesbezügliche Klarstellung. Die Form der Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus muss eine von Worten und Argumenten sein, nicht eine der Polizei.
* Jemandem das Handwerk legen
Bedeutung: http://www.sprichwoerter-redewendungen.de/redewendungen/jemandem-das-handwerk-legen/
Jemandem das Handwerk legen – eine nicht erlaubte Handlung beenden, jemanden an unerlaubten/illegale Machenschaften hindern, jemandem die Ausübung einer Tätigkeit verwehren
Lieber Herr Barschel,
vielen Dank für Ihre konstruktive Rückmeldung. Sie haben mich in der Tat bei einer sprachlichen Ungenauigkeit erwischt. Natürlich geht es mir um eine Auseinandersetzung mit Worten und Argumenten. Wo allerdings Straftaten begangen werden, müssen sie auch geahndet werden. Und wo durch Worte ein Milieu erzeugt wird, in dem Hass gedeiht, ist unsere Wachheit und Argumentationskraft sehr gefordert.
Viele Grüße, Ulrich Lilie
Wohltuend, solche besonnenen und von christlichem Glauben und Denken durchdrungenen Worte zu lesen. Vielen Dank, Herr Lilie! Wie schön wäre es, wenn Kräfte des rechten Randes demokratische Politiker und Politikerinnen nicht weiter vor sich her treiben könnten.
Elke Pankratz-Lehnhoff