Angst ist ein schlechter Ratgeber

„Angst ist ein schlechter Ratgeber“ – hat uns Kindern unsere Mutter immer gesagt. Und auch die Bundeskanzlerin hat in einer bemerkenswerten Diskussion mit Bürgerinnen und Bürgern anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde in Bern über die humanitäre Jahrhundertherausforderung Flucht empfohlen, diesen guten, alten Grundsatz zu beherzigen: Angst ist ein schlechter Ratgeber. Und gleichzeitig hat sie in diesem Gespräch als ein probates Mittel gegen die Angst die vertiefte Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben empfohlen.

2016 steht die Woche unter dem Motto "7 Tage ohne Enge"
2016 steht die Woche unter dem Motto „7 Tage ohne Enge“

„Großes Herz – 7 Wochen ohne Enge“ ist das Motto der diesjährigen evangelischen Fastenaktion. „Angst ist ein schlechter Ratgeber“ weiterlesen

Unser neues Wir – 2016 wird das Jahr der Integration

Vielleicht haben Sie sie schon bemerkt? Die Diakonieplakate mit dem Slogan: „In der Nächsten Nähe“? In ganz Deutschland können Sie ihnen derzeit begegnen: Der Hebamme mit dem noch blutigen Neugeborenen; der alten Dame, deren schlohweißes Haar von einer Altenpflegerin gekämmt wird, oder der Sozialarbeiterin im Gespräch mit einer Gruppe junger Männer und Frauen, Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak.

Die Diakonieplakate mit dem Slogan: „In der Nächsten Nähe“ – hier das Motiv aus der Flüchtlingshilfe
Die Diakonieplakate mit dem Slogan: „In der Nächsten Nähe“ – hier das Motiv aus der Flüchtlingshilfe

Das Besondere an diesen Plakaten ist, dass sie tatsächlich den Arbeitsalltag der Diakonie abbilden. Es sind keine gestellten Werbebilder, sondern Reportagefotografien aus dem wirklich gelebten Leben. „Unser neues Wir – 2016 wird das Jahr der Integration“ weiterlesen

Welchen Nutzen haben die Flüchtlinge?

Zu meinem Interview mit chrismon.de: „Mit Geduld, Feldbetten aus Kanada und jeder Menge Gottvertrauen“ gab es etliche Rückmeldungen und Fragen. Der Bitte, mich der Diskussion auf evangelisch.de zu stellen, bin ich gerne nachgekommen.

Eine Flüchtlingsfamilie wartet in Serbien auf die Weiterreise © Anieke Becker
Eine Flüchtlingsfamilie wartet in Serbien auf die Weiterreise © Anieke Becker

Die Fragen spiegeln die Sorgen und Befürchtungen der Menschen in unserem Land wider. „Welchen Nutzen haben die Flüchtlinge?“ weiterlesen

Woher kommt die Gewalt in Flüchtlingsheimen? Was können wir tun?

Berichte über gewaltsame Auseinandersetzungen in Flüchtlingsunterkünften schrecken uns auf. Wie kommt es dazu? Die Flüchtlinge haben die Strapazen einer langen Flucht hinter sich, sind erschöpft oder traumatisiert. Viele Unterkünfte sind nur für den Notfall geeignet. So viele Menschen, zusammen auf engstem Raum, aus unterschiedlichen Kulturen, ohne Rückzugsmöglichkeit oder Privatsphäre. Es ist ein Wunder, dass da nicht noch mehr passiert.

Aber welche Wege zur Lösung gibt es und was ist jetzt zu tun? Neben der Suche nach Wohnräumen braucht es vor allem Zuversicht, Gelassenheit und vorausschauende Planung. Ich bin überzeugt: „Ja, wir schaffen auch das!“

Mehr über die positiven Aspekte der Zuwanderung sprechen

Im Gespräch mit dem Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung, Christoph Strässer, stellen wir schnell fest: In der ganzen Diskussion über die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland wird viel zu wenig über die positiven Aspekte der Zuwanderung gesprochen.

Familie bei der Registrierung in einem serbischen Flüchtlingslager © Anieke Becker
Familie bei der Registrierung in einem serbischen Flüchtlingslager © Anieke Becker

Im Vordergrund der Berichterstattung und der öffentlichen Diskurse stehen die Kosten für den Staat, die Kommunen, Städte und Gemeinden, die nicht zu bestreitenden Probleme bei der Unterbringung und die rassistischen Anfeindungen mancherorts. Nur selten wird darüber geredet, wie wir von den Fremden profitieren und wie dringend wir auf Einwanderung angewiesen sind, um in einem immer älter werdenden Deutschland den Mangel an Fachkräften zu beheben. „Mehr über die positiven Aspekte der Zuwanderung sprechen“ weiterlesen

Freistatt – ein dunkles Kapitel Diakoniegeschichte

Am 25.06. ist der Film „Freistatt“ in den deutschen Kinos angelaufen. Er erzählt in bewegender Weise die Geschichte von Wolfgang Rosenkötter, der als Jugendlicher mehrere Jahre in Heimen – darunter ein Jahr in Freistatt – verbracht hat.

Der Film entstand mit Unterstützung der Diakonie an den Originalschauplätzen in der Nähe von Diephol
Der Film entstand mit Unterstützung der Diakonie an den Originalschauplätzen in der Nähe von Diephol

Als 14jähriger Jugendlicher  wird er von seiner Familie in die abgelegene kirchliche Fürsorgeanstalt Freistatt abgeschoben. Er findet sich in einer Welt wieder, der er nur mit noch unbändigerem Freiheitsdrang begegnen kann: Verschlossene Türen, vergitterte Fenster, militärischer Drill während der als Erziehung verbrämten täglichen Arbeitseinsätze in den Mooren der Umgebung. Doch eins ist für ihn klar: Seine Sehnsucht nach Freiheit wird er so schnell nicht im Moor begraben.

„Freistatt – ein dunkles Kapitel Diakoniegeschichte“ weiterlesen

Die Vaterrolle im Wandel

Für ein Interview mit diakonie.de sprach ich mit einem jungen Vater über das Vater sein früher und heute. Ein sehr spannendes Gespräch.

Diakonie.de: Herr Spitzer, Ihre Tochter ist vier Monate alt. Haben Sie heute Nacht viel geschlafen?
Gregor Spitzer: Unsere Tochter ist nur einmal in der Nacht wach – also ein sehr entspanntes Kind.

Eine tolles Treffen – Gregor Spitzer mit seiner Tochter Lilia ©Anieke Becker
Eine tolles Treffen – Gregor Spitzer mit seiner Tochter Lilia ©Anieke Becker

Diakonie.de: Herr Lilie, Sie haben vier Kinder im Erwachsenenalter. Waren die Nächte auch entspannt?
Ulrich Lilie: Wir haben als erstes unsere Zwillinge bekommen. Zwei sind schon anstrengend und sie schliefen eben nicht so wunderbar durch, da war dreimal nachts Aufstehen normal. „Die Vaterrolle im Wandel“ weiterlesen

„Was soll ich werden?“

Jetzt machen sie sich wieder schön in Köln, in Düsseldorf, in Bonn oder in Münster; für die tollen Tage. „Was soll ich werden?“, lautet dabei die entscheidende Frage. Mona Lisa mit Rahmen, aber mit meinem Kopf? Marilyn Monroe? Oder gehe ich doch wieder als Hippie?

Wir werden sie sehen. Und sicher werden sich die Jecken mit ihren Kostümen wieder alle Mühe geben.

Was für die tollen Tage ein lustiges Vexierspiel ist, wird im realen Leben für viele zu bitterem Ernst.

Viele junge Mädchen wissen nicht wirklich, was sie werden wollen: Sollen sie so bleiben, wie sie sind, oder werden, wie es ihnen in den Modelshows vorgegeben wird? Sie sind wegen diagnostizierter Magersucht in psychotherapeutischer und ärztlicher Behandlung. „„Was soll ich werden?““ weiterlesen

„Was für ein furchtbares, blutiges Bild!“ – „Issn schönes Bild und auch realistisch!“

Gestern Abend habe ich mir den Tatort angesehen. Unfreiwillig bin ich zum Zeugen einer Enthauptung geworden, Blut und Grausamkeit in einer nicht vorstellbaren Form zur besten Sendezeit am Sonntagabend. Brutalität, die bei der Thematik Sucht nicht angemessen und notwendig war – aber offenbar  Quote bringt!

Patricia Meckenstock ist als Hebamme dabei.
Patricia Meckenstock ist als Hebamme dabei.

Florence-Nightingale Krankenhaus in Düsseldorf ­– Die Hebamme Patricia Meckenstock legt den gerade geborenen Säugling mit noch blutigem Köpfchen in die Hände der erschöpften und glücklichen  Mutter. Ihr kullert eine Träne der Freude die Wange herunter. Diese sehr intime und anrührende Szene wurde von unserem Fotografen Darius Ramazani für die neue Diakonie Kampagne „In der nächsten Nähe“ eingefangen. Der Spruch auf dem großformatigen Plakat lautet:

„Mein Beruf ist, Wundern auf die Welt zu helfen“.

Die Kampagne stellt das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Vordergrund, die jeden Tag alles geben. „„Was für ein furchtbares, blutiges Bild!“ – „Issn schönes Bild und auch realistisch!““ weiterlesen