Heute habe ich gemeinsam mit der Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth symbolisch die erste Kerze am Adventskranz angezündet.
Die Adventszeit ist eine Vorbereitungszeit auf Weihnachten. „Advent hat viele Gesichter“ weiterlesen
Auf ein Wort – Der Präsident der Diakonie
Heute habe ich gemeinsam mit der Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth symbolisch die erste Kerze am Adventskranz angezündet.
Die Adventszeit ist eine Vorbereitungszeit auf Weihnachten. „Advent hat viele Gesichter“ weiterlesen
Es ist ein bunter Bilderbogen vom bunten Stuttgarter Kirchentag, auf dem ich in den letzten Tagen mit den vielen Radfahrerinnen und Radfahrern aus Kiel, Ungarn, Berlin und anderen Ecken Deutschlands von Esslingen aus zumindest auf der Kurzstrecke mit dem Rad gelandet bin.
Das war eine sehr schöne und luftig – sonnige Art in die vielen Gespräche, Podien und Diskussionen zu sozialen und diakonischen Themen in Stuttgart hinein zu finden. „„Damit wir klug werden“ (Ps 90,12) – Diakonie auf dem Kirchentag 2015 in Stuttgart“ weiterlesen
„Herr, stärke mich, dein Leiden zu bedenken“, so beginnt ein bekanntes evangelisches Passionslied. Wir stehen am Beginn der Karwoche; wieder werden Menschen in vielen Formen und an vielen Orten das Leiden und das Sterben des Herrn der Kirche bedenken.
Seit dem Aschermittwoch fasten einige meiner Freundinnen und Freunde, andere haben sich ein inneres Ziel gesetzt, wollen sich mehr Zeit für sich, für andere oder ihren Glauben nehmen.
Mich berührt der leidende und sterbende Christus in der Passionszeit in jedem Jahr, weil sich Gott in ihm so berührbar zeigt: für das unsägliche Leid von Kindern, von Unschuldigen, von Frauen und von Männern mit einer abweichenden Überzeugung, die deswegen Verfolgung, Willkür und Terror erleiden müssen. Für das Leid der Alten und der Jungen unter uns, der Schwachgewordenen und der Enttäuschten, der Sterbenden und der Kranken. „Das Leiden bedenken“ weiterlesen
Jetzt machen sie sich wieder schön in Köln, in Düsseldorf, in Bonn oder in Münster; für die tollen Tage. „Was soll ich werden?“, lautet dabei die entscheidende Frage. Mona Lisa mit Rahmen, aber mit meinem Kopf? Marilyn Monroe? Oder gehe ich doch wieder als Hippie?
Wir werden sie sehen. Und sicher werden sich die Jecken mit ihren Kostümen wieder alle Mühe geben.
Was für die tollen Tage ein lustiges Vexierspiel ist, wird im realen Leben für viele zu bitterem Ernst.
Viele junge Mädchen wissen nicht wirklich, was sie werden wollen: Sollen sie so bleiben, wie sie sind, oder werden, wie es ihnen in den Modelshows vorgegeben wird? Sie sind wegen diagnostizierter Magersucht in psychotherapeutischer und ärztlicher Behandlung. „„Was soll ich werden?““ weiterlesen
“Ich glaube, dass Gott auf aufrichtige Gebete und verantwortliche Taten wartet und antwortet”. – so lautet eine der vielen schönen Zeilen aus dem sogenannten Glaubensbekenntnis von Dietrich Bonhoeffer, der von den nationalsozialistischen Gewaltherrschern umgebracht wurde.
Einen Tag nach dem siebzigsten Jahrestag der Befreiung der Überlebenden im Vernichtungslager Ausschwitz durch russische Soldaten habe ich die Evangelische Kirche und die Diakonie in Polen besucht. „Zu Besuch bei unseren Nachbarn“ weiterlesen
In diesen Tagen der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest möchte ich an diese Menschen unter uns erinnern: die fliehen müssen, weil sie schrecklicher Gewalt ausgesetzt sind. Über 50 Millionen Menschen sind momentan weltweit auf der Flucht – so viele wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Ungefähr die Hälfte von ihnen sind Kinder und Jugendliche. Ihre Not fragt uns an.
Ein Ort, an dem sie aufgenommen werden, ist das Wohnheim Zeughofstr. des Diakonischen Werkes Berlin-Stadtmitte. Geleitet wird es von Christa Gunsenheimer. Welchen passenderen Platz kann es geben, um die Weihnachtsgeschichte lebendig werden zu lassen.
Besuch bei der Deutschen Seemannsmission Hamburg-Harburg e.V. – support of seafarers‘ dignity. Am Hamburger Hauptbahnhof werde ich sehr freundlich von Sozialpädagogin Juliane Pinkepank in der blauen Semmannsmissionsjacke und von Piet empfangen. “Ich bin Piet und Sie sagen bitte auch einfach Piet.” Wir fahren über die Köhlbrandbrücke in eine andere Welt.
Seit gut dreieinhalb Jahren arbeitet Piet ehrenamtlich im international seamen’s club “Duckdalben” mitten im Hamburger Containerhafen. Mit vier Erdgas betriebenen Kleinbussen holen Piet und weitere 70 Ehrenamtliche jeden Tag über 120 Seeleute aus aller Welt direkt von ihren Schiffen in diesen einzigartigen Club, der täglich von 10.00 Uhr bis 22.30 Uhr für Sie geöffnet ist. “Wir Ehrenamtliche sind hier eine sehr bunte Crew von Ehrenamtlichen, zwischen 18 und 72 Jahre alt und bieten eine Mischung von A wie Arzt bis Z wie Zollbeamter”, erzählt Piet. „Ein Ort zum Festmachen“ weiterlesen
Wann konnten Sie zuletzt diese beglückende Erfahrung machen? Sie sind schon den ganzen Tag nicht in Bestform, das Gegenteil von einem High-Performer. Sie sind mit sich selbst noch unzufriedener als sonst und überhaupt scheint dieser Tag nur Fehlermeldungen zu bieten.
Und dann begegnet Ihnen diese Kollegin. Die Sie so wertschätzend anspricht, die Ihnen mit solch verwandelnder Offenheit und Herzlichkeit begegnet, dass sich dieser Tag, den Sie schon verloren gegeben hatten, plötzlich dreht.
Kennen Sie solche Menschen in Ihrem persönlichen Umfeld, die über diese im Wortsinn „himmlische Gabe“ verfügen, Menschen zu verwandeln? In deren Gegenwart Sie im Wortsinn wachsen, sich innerlich aufrichten, es Ihnen wieder leichter von der Hand geht und Sie plötzlich zu Ihrer Bestform auflaufen? Ich selbst spüre, wie ich in Gegenwart von solchen Menschen Spiellaune gewinne, Spaß daran habe, mein Bestes zu geben und meine Schätze auszupacken. „Der himmlische Dienst am Menschen“ weiterlesen
Wissen Sie noch, wie sie lautete? Die Jahreslosung des Jahres 2012 – ich helfe Ihnen gern: Es war ein berühmtes Pauluswort aus dem zweiten Korintherbrief: “Gottes Kraft ist in den Schwachen mächtig.“ – Hand aufs Herz, wussten Sie’s noch?
Andacht im Rahmen der Konferenz Diakonie und Entwicklung am 16.10.2014 in Bremen zu 2. Korinther 12,9f.
Friede sei mit Euch von dem, der da war, der da ist und der da kommen wird. Amen „“Lass Dir an meiner Gnade genügen, denn meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.”“ weiterlesen
St. Elisabeth – Kirche in Berlin
1. Korinther 3, 11 f.
Friede sei mit Euch, von dem, der da war, der da ist und der da kommt.
Liebe Gemeinde,
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:
Die erste Begegnung, der erste Kuss, der erste unverstellte, manchmal überraschende Eindruck von einem Ort oder von einem Menschen gehören zum Wertvollsten. Der erste unverstellte Eindruck öffnet ein Fenster in unserer Seele und durch dieses geöffnete Fenster fällt etwas herein, zeigt und offenbart sich etwas, was uns später durch Gewohnheit und Routinen zu erkennen verstellt ist wie durch spanische Wände. „Predigt zur Einführung als Präsident der Diakonie Deutschland“ weiterlesen