Lockdown-Solidarität

Dieser harte Lockdown ist unverzichtbar, und Solidarität trägt in diesen Zeiten unaufgeregt und selbstverständlich Maske.

Nur Kontaktbeschränkungen, regional begrenzte Ausgangssperren und andere schwerwiegende Eingriffe in das öffentliche Leben können hoffentlich dabei helfen, das Virus auszubremsen, die bedrohlichen Infektionszahlen zu senken, das Gesundheits- und Pflegesystem zu entlasten und Menschenleben zu retten.

Aber wichtig bleibt auch, dass unsere Solidarität die Maske wirklich nur über Mund und Nase zieht – und nicht über die Augen. Diese Lockdown-Zeiten brauchen nun Menschen, die genau hinsehen. Denn der Lockdown macht gewaltige soziale Unterschiede. Das ist ein Thema für die Politik und für jeden Einzelnen von uns. „Lockdown-Solidarität“ weiterlesen

Altenpflege am Limit

#Pflege fair behandeln! Dank der neuen repräsentativen Covid-19-Pflege-Studie der Diakonie, die wir in dieser Woche in Berlin vorgestellt haben, können wir mit Zahlen unterfüttern, was auf der Hand liegt: Auch emotional bringt die Corona-Pandemie unsere Pflegekräfte an und oft über ihre Belastungsgrenzen. Viele Kolleginnen und Kollegen sind am Limit oder schon darüber hinaus. In den Einrichtungen der Altenhilfe, bei den ambulanten Dienten und in den Hospizen bestimmen Wut, Ärger und Verzweiflung über die Hilflosigkeit die Gefühlslage. „Altenpflege am Limit“ weiterlesen

“Wenn die Nacht am tiefsten ist, ist der Tag am nächsten”

Am Mittwoch dieser Woche hatte ich einen meiner Lieblingstermine im Jahreslauf: Seit 2008 überreichen wir jedes Jahr dem Deutschen Bundestag einen original Wichern’schen Adventskranz. Dieses Mal stammt der unübersehbar große Kranz aus der Gärtnerei der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal: zwei Meter im Durchmesser und ganz schön schwer zu tragen. Johann Hinrich Wichern ist der Ahnvater der “Inneren Mission”, unserer heutigen Diakonie, und der Erfinder des Adventskranzes. Seit 1839 schmücken den Wichernkranz bis zu 26 Kerzen: in der Regel 20 rote für die Werktage und vier weiße für die Sonntage. „“Wenn die Nacht am tiefsten ist, ist der Tag am nächsten”“ weiterlesen

Das gefühlte Corona

Vielleicht können Sie den Satz, “Krisen sind Chancen”, mittlerweile auch nicht mehr hören. Mir geht es bisweilen so – mitten im Herbst-Lockdown, von dem noch keiner weiß, ob er eine neue Atempause bringt. Der emotionale Cocktail, an dem wir alle seit Monaten zu schlucken haben und den wir gesellschaftlich verkraften müssen, hat es in sich: Wut, Trauer, Angst, Unverständnis, Hoffnung, dazu sicher eine Prise Resignation. Mit Kalendersprüchen und einfachen Weisheiten ist meiner Gefühlwelt jedenfalls nicht mehr geholfen, während die zweite Corona-Infektionswelle mit Wucht über uns hereinbricht. Wie die meisten bin ich hin und her gerissen zwischen der Sorge um meine Liebsten, Gedanken an Freund*innen, die es gerade schwer haben und der Hoffnung auf einen Impfstoff, mit dem die Pandemie irgendwann ein Ende finden könnte. Corona befällt nicht nur unsere Körper, sondern droht auch unsere Seelen ernsthaft zu verletzen.

„Das gefühlte Corona“ weiterlesen

Unerhörte Jugendliche

„Unerhört! Diese Jugendlichen.“, „Unerhört! Diese Einsamen.“ Das sind die neuen Slogans auf den violetten Großplakaten unserer Diakonie-Kampagne. Ab dieser Woche werden sie geklebt. Um es gleich zu sagen: Wir wollen uns damit nicht an dem „Jugend-von-heute“-Bashing wegen ihrer angeblichen Mitschuld an den steigenden Corona-Zahlen beteiligen. Wir wollen die Debatte vielmehr in eine etwas andere Richtung drehen. „Unerhörte Jugendliche“ weiterlesen

Konzepte gegen Corona

Die Corona-Infektionszahlen in Deutschland steigen. Besorgniserregend. Wenn auch nicht überall gleich. In manchen Kleinstädten scheint die Lage unter Kontrolle, in Ballungsräumen sieht das anders aus. Die gute Nachricht: Es gibt Konzepte, die beim Gegensteuern helfen. „Konzepte gegen Corona“ weiterlesen

„Jede Unterstützung wird benötigt und ist hilfreich“ – ein Brief aus Moria

Moria brennt. 13.000 Menschen sind nun ohne Obdach, viele am Rande ihrer Kräfte. Eine unvorstellbare – und doch so oft vorhergesagte Katastrophe. Mitten aus diesem Inferno hat mich der Brief einer jungen Frau erreicht. Sie beschreibt die Lage als insgesamt angespannt und chaotisch, aber nicht hoffnungslos, auch wenn es zwischendurch so scheine. Was sie erzählt, berührt mich sehr. Deshalb möchte ich diese Zeilen mit Ihnen teilen:

„„Jede Unterstützung wird benötigt und ist hilfreich“ – ein Brief aus Moria“ weiterlesen

Covid 19 – mit Gefühl

Dem aktuelle Pandemie-Krisenmanagement fehlt ein Sinn für die Bedeutung von Gefühlen. Etwa für die psychosozialen Folgen von Isolations- und Quarantänemaßnahmen. Das muss sich ändern, und darum müssen wir im Covid 19-Kontext tatsächlich auch mehr über die Rolle von Gefühlen wissen und öffentlich sprechen: in der Diakonie, in Kirche, Politik und Zivilgesellschaft. „Covid 19 – mit Gefühl“ weiterlesen

Die Lehren des Lockdowns

Baden, Württemberg, Bayern, Sachsen. Fast 2000 Kilometer sind wir in dieser Woche schon gefahren. Heute geht es nach Niedersachsen. Es ist der letzte Tag meiner Sommerreise zu Diakonie-Einrichtungen, die besonders schlimm unter der Corona-Pandemie und dem Lockdown gelitten haben. „Die Lehren des Lockdowns“ weiterlesen

Soziales Europa – gerade jetzt

„Gemeinsam. Europa wieder stark machen.“ Die Bundesregierung hat sich viel vorgenommen, wenn sie am 1. Juli unter dieser plakativen Überschrift die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt. Nehmen wir dieses schöne Werbemotto doch einmal ernst – als Maßstab für eine erfolgreiche Europapolitik.

Die Diakonie weist mit ihren europäischen Partnern seit Jahren darauf hin, dass ein starkes Europa nachhaltig nur gelingen kann, wenn es eine europäische Sozialpolitik gibt, die diesen Namen auch verdient.

Ich meine, hier voranzukommen muss gerade unter dem Zeichen von Corona eine hohe Priorität haben. „Soziales Europa – gerade jetzt“ weiterlesen