Sozialstaat sichern

Wenn über ökonomische Themen wie Investitionen oder Finanzierungslücken gesprochen wird, geht es oft um die Lebensqualität von Menschen. Und frei nach dem Mann aus Nazareth muss gelten: Die Wirtschaft ist für den Menschen da, nicht der Mensch für die Wirtschaft. Erst recht im Gesundheits- und Sozialwesen. „Sozialstaat sichern“ weiterlesen

Soziale Superkräfte?

Ob in den Kindergärten oder in der Jugendhilfe, in der Arbeit mit Menschen mit Handicap, in Beratungsstellen und natürlich in Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen oder Hospizen: Ein Jahr arbeiten unter Coronabedingungen geht an die Substanz.

Ich denke oft mit viel Sympathie und auch mit Sorge an die unzähligen Kolleginnen und Kollegen in den vielen Einrichtungen der Diakonie, die ihre sehr anspruchsvolle Arbeit nah am Menschen nun schon so lange unter massiv erschwerten Bedingungen leisten. „Soziale Superkräfte?“ weiterlesen

Vom Finden des Lichts

„Where can we find light in this never ending shade?“ – „Wo finden wir Licht in dieser unendlichen Finsternis?“ Die Frage, mit der der eigentliche Star bei der Amtseinführung des amerikanischen Präsidenten, die 22-jährige Amanda Gorman, ihre flammende Rezitation begann, hallt nach. Und natürlich wäre es keine angemessene Antwort auf diese Frage, schlicht eine Kerze anzuzünden und in ein Fenster zu stellen. Oder vielleicht doch? „Vom Finden des Lichts“ weiterlesen

Die Würde der Sterbenden

Seit das Bundesverfassungsgericht den §217 StGB für verfassungswidrig erklärt hat, sind auch wir in Diakonie und Kirche aufgefordert, uns neu mit der Frage zu befassen: Wie begleiten wir die schwerstkranken Menschen in unserer Obhut, die ihr Leben nur noch beenden wollen – trotz bester palliativmedizinischer, psychotherapeutischer und seelsorgerlicher Begleitung? Begleiten wir sie in der Diakonie überhaupt? Oder sollen das lieber Andere machen? „Die Würde der Sterbenden“ weiterlesen

Freie Wohlfahrt mit allen

Wir sind viele. Das lässt mich hoffen. „Wir“, das sind in diesem Fall die mehr als vier Millionen Hauptamtlichen und freiwillig Engagierten, die in den Einrichtungen und Diensten, Pflegeheimen, Krankenhäusern und Beratungsstellen der Freien Wohlfahrt Tag und Nacht für das Gemeinwohl arbeiten. Um dieses engmaschige Netz aus vielstimmiger Solidarität und Menschenfreundlichkeit, das sie in unserer Zivilgesellschaft knüpfen, beneidet uns die Welt. Nicht nur zu Zeiten der Pandemie. „Freie Wohlfahrt mit allen“ weiterlesen

Kultur der Barmherzigkeit

Niemand kann alleine barmherzig sein. Barmherzigkeit ist auf Andere gewiesen, sie verlangt nach wechselseitiger Gemeinschaft. „Seid barmherzig“ – dieser Aufruf ist eine, ist d i e Keimzelle der Mitmenschlichkeit. Und das ist etwas Anderes als Solidarität. „Kultur der Barmherzigkeit“ weiterlesen

Lockdown-Solidarität

Dieser harte Lockdown ist unverzichtbar, und Solidarität trägt in diesen Zeiten unaufgeregt und selbstverständlich Maske.

Nur Kontaktbeschränkungen, regional begrenzte Ausgangssperren und andere schwerwiegende Eingriffe in das öffentliche Leben können hoffentlich dabei helfen, das Virus auszubremsen, die bedrohlichen Infektionszahlen zu senken, das Gesundheits- und Pflegesystem zu entlasten und Menschenleben zu retten.

Aber wichtig bleibt auch, dass unsere Solidarität die Maske wirklich nur über Mund und Nase zieht – und nicht über die Augen. Diese Lockdown-Zeiten brauchen nun Menschen, die genau hinsehen. Denn der Lockdown macht gewaltige soziale Unterschiede. Das ist ein Thema für die Politik und für jeden Einzelnen von uns. „Lockdown-Solidarität“ weiterlesen

Altenpflege am Limit

#Pflege fair behandeln! Dank der neuen repräsentativen Covid-19-Pflege-Studie der Diakonie, die wir in dieser Woche in Berlin vorgestellt haben, können wir mit Zahlen unterfüttern, was auf der Hand liegt: Auch emotional bringt die Corona-Pandemie unsere Pflegekräfte an und oft über ihre Belastungsgrenzen. Viele Kolleginnen und Kollegen sind am Limit oder schon darüber hinaus. In den Einrichtungen der Altenhilfe, bei den ambulanten Dienten und in den Hospizen bestimmen Wut, Ärger und Verzweiflung über die Hilflosigkeit die Gefühlslage. „Altenpflege am Limit“ weiterlesen

“Wenn die Nacht am tiefsten ist, ist der Tag am nächsten”

Am Mittwoch dieser Woche hatte ich einen meiner Lieblingstermine im Jahreslauf: Seit 2008 überreichen wir jedes Jahr dem Deutschen Bundestag einen original Wichern’schen Adventskranz. Dieses Mal stammt der unübersehbar große Kranz aus der Gärtnerei der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal: zwei Meter im Durchmesser und ganz schön schwer zu tragen. Johann Hinrich Wichern ist der Ahnvater der “Inneren Mission”, unserer heutigen Diakonie, und der Erfinder des Adventskranzes. Seit 1839 schmücken den Wichernkranz bis zu 26 Kerzen: in der Regel 20 rote für die Werktage und vier weiße für die Sonntage. „“Wenn die Nacht am tiefsten ist, ist der Tag am nächsten”“ weiterlesen

Das gefühlte Corona

Vielleicht können Sie den Satz, “Krisen sind Chancen”, mittlerweile auch nicht mehr hören. Mir geht es bisweilen so – mitten im Herbst-Lockdown, von dem noch keiner weiß, ob er eine neue Atempause bringt. Der emotionale Cocktail, an dem wir alle seit Monaten zu schlucken haben und den wir gesellschaftlich verkraften müssen, hat es in sich: Wut, Trauer, Angst, Unverständnis, Hoffnung, dazu sicher eine Prise Resignation. Mit Kalendersprüchen und einfachen Weisheiten ist meiner Gefühlwelt jedenfalls nicht mehr geholfen, während die zweite Corona-Infektionswelle mit Wucht über uns hereinbricht. Wie die meisten bin ich hin und her gerissen zwischen der Sorge um meine Liebsten, Gedanken an Freund*innen, die es gerade schwer haben und der Hoffnung auf einen Impfstoff, mit dem die Pandemie irgendwann ein Ende finden könnte. Corona befällt nicht nur unsere Körper, sondern droht auch unsere Seelen ernsthaft zu verletzen.

„Das gefühlte Corona“ weiterlesen